Wie erkennt man die Krätze (Skabies)?

In den ersten Wochen eines Krätzmilbenbefalls sind die Erkrankten meist noch beschwerdefrei, aber bereits ansteckend. Die Symptome erscheinen erst nach zwei bis sechs (acht) Wochen und treten meist in zwei Krankheitsphasen auf. Die ersten Hauterscheinungen bestehen aus weißlichen, leicht gewundenen, wenige Millimeter bis 1 cm langen Milbengängen, an deren Ende sich manchmal ein kleines Bläschen ausbildet. Die Diagnose Krätze (Skabies) kann durch den mikroskopischen Nachweis von Milben und Eiern gesichert werden. Zusätzlich entsteht einige Wochen später ein milbenfreier, verstreuter Hautausschlag, oft um die Brustwarzen und am Handrücken. Er wird als allergische Reaktion der Haut auf Milbenprodukte erklärt. Typisch dafür ist ein starker, allgemeiner Juckreiz, der in der Nacht zunimmt. Nach einem weiteren Krätzebefall tritt der verstreute Hautausschlag nicht erst nach mehreren Wochen, sondern schon nach ein bis vier Tagen auf.

Stand 5/2018