Wie geht man sinnvoll mit einem positiven IGRA-Testergebnis 8-10 Wochen nach dem letzten ungeschützten Kontakt mit einem Tuberkuloseerkrankten vor?
- Bei einem erstmals positiven IGRA veranlasst der Betriebsarzt (oder das Gesundheitsamt) im Abstand von drei Monaten zum Kontakt eine Röntgenuntersuchung, um eine Lungentuberkulose auszuschließen. Wenn keine Zeichen einer aktiven TB gefunden werden, wird vom Betriebsarzt und dem behandelnden Lungenfacharzt eine Risikobewertung durchgeführt und ggfs. eine Behandlung (=präventive Chemotherapie) empfohlen. Wen keine Behandlung erforderlich sein sollte, wird der Beschäftigte auf alle Fälle intensiv über mögliche Krankheitszeichen beraten und aufgefordert sich bei Erkrankungssymptomen sofort an den Arzt zu wenden. Etwa nach weiteren 9 Monaten wird der Beschäftigte wieder zur Röntgenuntersuchung der Lunge eingeladen.
- Bei wiederholt positivem IGRA (es liegen aus der Vergangenheit schon auffällige Testergebnisse vor) veranlasst der Betriebsarzt wie im Fall a) eine Röntgenuntersuchung der Lunge, um eine aktive Tuberkulose auszuschließen und ggfs. zu behandeln.

Weiterführende Informationen: